Babywippe von Fillikid im Vergleich 2025
Ich möchte heute allen interessierten Lesern unsere Erfahrung mit der vor einigen Tagen erworbenen Babywippe mitteilen.

Wir haben im Baby- und Kleinkinderfachgeschäft die Babywippe entdeckt und uns zu einem Spontankauf entschieden. Eigentlich waren wie auf der Suche nach einer Rassel und Stoffwindeln, doch als wir die Wippe sahen, dachten wir, dass es sicher sehr praktisch ist, wenn unsere kleine Prinzessin nicht den ganzen Tag im Kinderbettchen verbringen muss. Schließlich wollen doch die Kleinen die Welt entdecken. Das Design hat uns gut gefallen und deshalb versuchten wir die Verkäuferin uns die Fillikid Wippe aus dem Regal zu geben.
Die Lieblingsfarbe meines Mannes ist grün – leider überhaupt nicht meine Farbe – aber ich stimmte zu, dass unsere neue Babywippe grün sein wird. In der Farbe grün gab es jedoch nur mehr das Ausstellungsstück. Das bedeutete für uns, dass kein original Verpackungskarton mehr vorhanden war. Die Betriebsanleitung wurde uns von der Verkäuferin gegeben und wir bezahlten für die Babywippe 35,95 Euro. Die Betriebsanleitung erklärt sehr verständlich und ausführlich den Zusammenbau der Wippe und enthält sämtliche wichtige Sicherheits- und Warnhinweise.
Höchste Sicherheit
Sicherheit hat für uns oberste Priorität und ohne der Prüfplakette des TÜV Rheinlands hätten wir die Babywippe sicher nicht gekauft. Geeignet ist die Wippe für Babys ab zwei Monaten und ganz bequem kann mittels Knopfdruck von der Sitz- in die Liegeposition gewechselt werden. Für Babys über neun Kilogramm Körpergewicht ist die Fillikid nicht geeignet. Erwähnen möchte ich, dass natürlich alle Bezüge bei 30 Grad waschbar sind. Die unkomplizierte Reinigung war für uns ein wichtiges Kaufkriterium, weil erstens ist Hygiene im Kleinkinderalter wichtig und zweitens spuckt unsere kleine Maus gewaltig.
Wie bereits erwähnt, ist die Wippe leicht zusammenbaubar und besteht aus folgenden Einzelteilen:
. Gestell
. Verbindungsstück
. Seitenteil
. Sitzbezug
. Kopfpolster
. Sicherheitsgurt
. Tragegurte
. Ein Würfel und zwei Kugeln mit integrierter Rassel
So verwenden wir die Babywippe
Sobald wir unsere Tochter in die Babywippe legen, schließen wir den Sicherheitsgurt. Vielleicht etwas übertrieben, aber ich kontrolliere jedes Mal, ob der Gurt wirklich eingerastet ist. Ich glaube, unser Kind fühlt sich in der Liegeposition am wohlsten. Mein Mann stellt zwar immer wieder per Knopfdruck die Sitzposition ein, aber dennoch habe ich das Gefühl, dass ihr die Liegeposition mehr Spaß bereitet. Gut gefällt mir, dass die Babywippe so mobil ist. Mit den Tragegurten kann ich die Wippe ganz einfach in jeden Raum mitnehmen und habe dadurch jederzeit Kontakt zu meinem Baby. Der Kopfpolster sorgt dafür, dass der Kopf bequem und weich gebettet ist. Der Fußteil kann umgestellt werden. Wir stellen in meistens auf Wippfunktion. Das hat den Vorteil, dass die Bewegungen unseres Lieblings die Wippe in Bewegung setzt. An der Babywippe sind mittels Klettverschluss zwei Kugeln und ein Würfel mit integrierter Rassel angebracht und die Geräusche zaubern ein Lächeln auf das Gesicht unserer Kleinen. Der Spielebogen ist verstellbar und an den Klettverschluss können andere Spielsachen befestigt werden.

Die Vorteile der Babywippe
. Die Motorik des Kindes wird gefördert
. Das Kind bringt selbstständig durch das Eigengewicht die Wippe in Bewegung
. Abwechslung durch austauschbare Spielgeräte
. Dank der seitlichen Tragegurte mobil einsetzbar
. Baby sieht immer wieder eine neue Umgebung
Die Nachteile der Babywippe
. Der Bezug ist zu glatt, das Baby rutsch leicht nach unten
. Das Kind sollte nicht den ganzen Tag in der Babywippe verbringen
Fazit 2025 der Fillikid Babywippe
Wir sind froh, die Babywippe so spontan gekauft zu haben. Wir verwenden sie mehrmals am Tag, jedoch immer nur für zwanzig bis maximal dreißig Minuten. Ich erledige viel entspannter meine Putzarbeiten im Haushalt, weil ich immer die Babywippe mitnehme und dadurch jederzeit Blickkontakt mit meiner Tochter habe.